Warum die Robinie?
Nachhaltiges - Ökologisches - Europäisches - Qualitätsholz
Die gewöhnliche Robinie (lateinisch: Robinie pseudoacacia) ist ein Baum, der im Nordosten der USA heimisch ist. Bekannte Namen für den Laubbaum sind: Robinie, falsche Akazie oder auch Scheinakazie. Wegen seiner natürlichen Haltbarkeit wird der Baum auch "europäisches Teak" genannt.
Ab dem 17. Jahrhundert wurde dieser Baum auch in Europa eingeführt und angepflanzt, wo er bei gemäßigtem Klima, in geringer Höhe und auf gut belüfteten Boden wächst.
Das harte und langlebige Robinienholz hat enorme Vorteile gegenüber seiner europäischen Konkurrenten, wie beispielsweise der Eiche oder der Kastanie. Die hohe Haltbarkeit (klicke hier um die Verwendungsklassen zu sehen) und das schnelle Wachstum (etwa 25 bis 30 Jahre für den vollen Betriebszyklus), machen die Robinie aus wirtschaftlicher Sicht zu einer sehr profitablen Art. Aufgrund seiner hohen Widerstandsfähigkeit hat das Robinienholz das Potential, exotische Holzarten wie Teak, Ipe oder Iroko zu ersetzen, die durch steigende Transportkosten nach Europa immer teurer werden. Gerade in der aktuellen Situation steigt die Relevanz der Verwendung von heimischen Hölzern. Es liegt auf der Hand, warum einige Menschen die Robinie "europäisches Teak" nennen.
Die Robinie wird daher für die Verwendung im Freien sehr geschätzt. Während Stämme mit großem Durchmesser zum Sägen verwendet werden (Terrassendielen, Verkleidungen und Außenmöbel), ist der Hauptabsatzmarkt für Stämme mit kleinem Durchmesser die Herstellung von entrindeten Pfählen. Diese Pfähle können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, wie z.B. in der Landwirtschaft, im Weinbau, bei der Anlage von Grünflächen, im Gartenbau, in der Baumzucht, beim Reiten, in der Jagd, in der Austernzucht oder sogar im Straßenbau. Die Auswahl an Durchmessern und Längen für die Pfähle ist sehr groß, da jeder Nutzungsbereich eine individuelle Anpassungen erfordert. Dennoch ist der Preis der Robinie mit einer Lebensdauer von etwa 60 Jahren im Vergleich zu anderen Arten und/oder anderen Materialien (Beton, Kunststoff, Metall) relativ günstig (siehe "Die Robinie und ihre Konkurrenten").
Neben der unübertroffenen Qualität der Robinie, weist der Baum noch viele weitere positive Eigenschaften auf:
Beteiligung an der biologischen Vielfalt
Da die Robinie eine sehr honigreiche Art ist, spielt sie eine wichtige Rolle in der Biodiversität der Tiere. Sie ist bei Hautflüglern (Bienen, Wespen usw.) sehr beliebt, da ihre Blüten reich an Pollen und Nektar sind.
Verbesserung und Pflege des Bodens
Diese Pionierpflanze, die zur Familie der Leguminosengewächse "Fabaceae" gehört, passt sich an alle Bodentypen an und hat die Besonderheit, sich auch auf schlechten Böden zu entwickeln. Die Robinie bereichert, wie alle Leguminosen, den Boden, indem sie Luftstickstoff fixiert und ihn dann für andere Pflanzen am Boden verfügbar macht. Aufgrund ihrer edaphischen Plastizität und ihrer großen Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit ist die Robinie eine interessante Art im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung.
Darüber hinaus hat das Robinienholz die Besonderheit, den Boden zu fixieren, dank seines starken seitlichen Wurzelsystems, das sich bis zu 15 Meter Radius erstrecken kann und somit an der Verankerung des Bodens teilnimmt.
Einfache Regeneration
Die Robinie regeneriert sich sehr leicht durch Stumpfschösslinge und Ablegerbildung. Sie kann auch durch Wurzelstecklinge oder durch Auspflanzen regeneriert werden. Jede Technik hat ihre Vor- und Nachteile und sollte im Zusammenhang mit den Zielen betrachtet werden.
Dichte, Härte, Festigkeit und Haltbarkeit
Die Robinie ist ein schnell wachsender Baum, der ein relativ schweres Holz produziert (Dichte 0,7 bis 0,9 je nach Feuchtigkeitsgrad). Die Robinie hat auch eine hohe Härte, die mit Eiche oder Teak vergleichbar und sogar besser ist. Der letzte Punkt ist von besonderer Bedeutung in der Tischlerei: das Holz verfügt über hervorragende mechanische Eigenschaften, darunter eine gute Steifigkeit, Biegefestigkeit und eine hohe Schlagfestigkeit. Darüber hinaus ist dieser Baum von Natur aus nahezu verrottungssicher und daher extrem resistent gegen Feuchtigkeit, Insekten und Pilzen ohne Behandlungen. Die Robinie ist daher das nachhaltigste europäische Holz mit einer Stufe-IV-Nachhaltigkeit (Europäische Norm EN 335-2013), was auf demselben Leistungsniveau wie Tropenholz ist.