Die Haltbarkeit der Robinie
Zusammenhänge zwischen Massenverlust (%) durch Coriolus versicolor und Baumalter.
Die biologische Zersetzung von Holz ist ein sehr komplexer Prozess, der von vielen Faktoren abhängt. Um die natürliche Dauerhaftigkeit von Holz gegen holzfressende Pilze zu testen, werden Holzproben typischerweise diesen ausgesetzt.
Am Ende der Exposition, erlaubt der durch den Pilzbefall verursachte Masseverlust, eine Einschätzung der natürlichen Dauerhaftigkeit des Holzes.
Der Masseverlust teilt die Holzarten in verschiedene Klassen ein: Klasse 1, sehr dauerhaft bis Klasse 5, nicht dauerhaft. Splintholz wird unabhängig von der betrachteten Holzart immer als nicht dauerhaft eingestuft. Daher beziehen sich die Dauerhaftigkeitstests nur auf das Kernholz des Holzes.
Die Medianwerte des durch den Coriolus-Pilz verursachten Massenverlustes sind in der folgenden Abbildung dargestellt.
Die Analyse der mittleren Massenverlustwerte zeigt, dass junges Holz (in der Nähe des Marks) weniger widerstandsfähig gegen den Befall durch lignivore Pilze ist als reifes Holz (in der Nähe der Rinde).
Mehrere Studien zeigen, dass der Unterschied in der Dauerhaftigkeit, der zwischen jungem und reifem Holz beobachtet wird, auf die starken Variationen im Extraktgehalt zurückzuführen ist, der im Splintholz fehlt, im jungen Holz geringer ist und zu den äußeren Bereichen des Kernholzes hin zunimmt. Diese chemischen Substanzen machen das Holz widerstandsfähig gegen Zersetzung.
Außerdem nimmt die natürliche Dauerhaftigkeit des Kernholzes zu, je mehr man sich dem Splintholz nähert. Bei der Robinie sind es die Polyphenole (genauer gesagt Flavonoide ), die dem Holz seine natürliche Dauerhaftigkeit verleihen.
Mehr Informationen über Polyphenole finden Sie hier
Insgesamt wird Robinienholz der Klasse 1 (sehr dauerhaft) zugeordnet, wobei das empfindlichere Jugendholz überwiegend in der Klasse 2 (dauerhaft) zu finden ist. Allerdings ist der Anteil des Jungholzes im Stamm deutlich geringer als der des Altholzes. Dies gilt umso mehr im Kontext der rumänischen Wälder, in denen die Robinie langsam wächst.